Die DSC hilft, wenn es ums Dichthalten geht.
Erfahren Sie, wie die Dynamische Differenzkalorimetrie bei Undichtheiten unterstützt: Ein Anwenderbericht von Kirsten Hacker, Chemielaborantin im Team Engineering der KLINGER Kempchen GmbH
Erfahren Sie, wie die Dynamische Differenzkalorimetrie bei Undichtheiten unterstützt: Ein Anwenderbericht von Kirsten Hacker, Chemielaborantin im Team Engineering der KLINGER Kempchen GmbH
Materialanalysen sind für die Bauteil- sowie Werkzeug- und Prozessauslegung im Automobilbereich von großer Bedeutung. Lesen Sie, wie dynamische Differenzkalorimetrie und Rheologie zur Optimierung von Epoxidharz-Spritzguss beitragen und erfahren Sie im ersten Teil dieser neuen Blogreihe mehr über den Ablauf von Duroplastspritzguss und dessen Anwendung in der Elektronikverkapselung.
Zur Behandlung von Krankheiten wird in der Pharmazeutischen Industrie kontinuierlich nach neuen Wirkstoffen (APIs) geforscht. Dr. Carsten Schauerte von der SOLID-CHEM GmbH zeigt Ihnen heute, wie die DSC bei der Charakterisierung von pharmazeutischen Wirkstoffen unterstützen kann.
Powder Bed Fusion (PBF), auch als Selektives Lasersintern (SLS) bezeichnet, ist eine Technologie zum schichtweisen Aufbau von 3D-Objekten, bei der ein Laserstrahl selektiv über einen vordefinierten Bereich der Pulverschicht fährt. Eines der dabei am häufigsten verwendeten Materialien ist PA12.
Die ersten digitalen NETZSCH Future Days finden vom 16. bis 19. Mai 2022 statt. Sie beleuchten aktuelle und zukünftige Trends aus den Bereichen Pharma & Life Science, Battery & Isolation, Smart Manufacturing & Smart Labs sowie Additive & Advanced Manufacturing.
NETZSCH-Analysegeräte zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Störungsfreiheit aus. Mit dem zusätzlichen Abschluss eines Wartungsvertrages oder eines individuellen Full-Service Vertrages stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät dies auch viele Jahre bleibt und beugen einem Geräteausfall, der mit ungeplanten Kosten verbunden ist, vor.
Fruchtgummis sind lecker und schmecken das ganze Jahr, ob im Sommer oder Winter, ob in der Wüste bei 50 °C oder am Nordpol bei -40 °C. Die Leckereien scheinen ein breites elastisches Eigenschaftsspektrum aufzuweisen, das zwischen weich und hart variiert und stark temperaturabhängig ist. Für die Charakterisierung der viskoelastischen Eigenschaften wird hier die dynamisch-mechanische Analyse eingesetzt.
In unserer aktuellen Applikationsliteratur untersuchen wir die Quantifizierung der Feuchtigkeitsaufnahme des Mund-Nasen-Schutzes in Abhängigkeit des verwendeten Maskenmaterials sowie in Anlehnung an die empfohlene Tragezeit von Halbmasken laut der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung e.V.
Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht unseres Neukunden pro3dure medical aus Iserlohn, der sich für ein Kinexus lab+ Rotationsrheometer aus dem Hause NETZSCH-Gerätebau GmbH entschieden hat.
Die festliche Jahreszeit ist für viele die Zeit des Plätzchen- und Keksebackens. Doch dann steht man vor der Entscheidung: Backpapier oder Silikonbackmatte nutzen? Heute beantworten wir die Frage, ob die beiden Optionen sicher zu verwenden sind.