Premiere: Erste Hausmesse bei NETZSCH-Gerätebau
Wir laden Sie recht herzlich zu unserer ersten Hausmesse bei NETZSCH-Gerätebau GmbH in Selb ein.
Wir laden Sie recht herzlich zu unserer ersten Hausmesse bei NETZSCH-Gerätebau GmbH in Selb ein.
Learn, how Differential Scanning Calorimetry can help in the case of leakage: A user report by Kirsten Hacker, chemical laboratory technician in the engineering team at KLINGER Kempchen GmbH
Erfahren Sie, wie die Dynamische Differenzkalorimetrie bei Undichtheiten unterstützt: Ein Anwenderbericht von Kirsten Hacker, Chemielaborantin im Team Engineering der KLINGER Kempchen GmbH
Zur Behandlung von Krankheiten wird in der Pharmazeutischen Industrie kontinuierlich nach neuen Wirkstoffen (APIs) geforscht. Dr. Carsten Schauerte von der SOLID-CHEM GmbH zeigt Ihnen heute, wie die DSC bei der Charakterisierung von pharmazeutischen Wirkstoffen unterstützen kann.
Der Gewinner unseres März-Gewinnspieles ist die Firma CEA Cadarache in Frankreich.
Die Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) ist die am häufigsten eingesetzte Thermoanalysenmethode. Stephan Knappe ist bereits seit über 31 Jahren für NETZSCH-Gerätebau in Selb tätig. Als „Urgestein“ hat er die Entwicklung der Dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) jahrelang begleitet und fasst die Meilensteine für uns zusammen.
Erfahren Sie, wie der Lehrstuhl Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth die Thermowaage TG 209 F1 Libra® in Verbindung mit der Software Kinetics Neo zur Vorhersage des Alterungsverhaltens von Kunststoffen nutzt.
Die Thermogravimetrie war immer universal einsetzbar und machte deshalb auch vor keinem Material halt. NETZSCH kam von der Hochtemperatur-Applikation, wie Keramik, Glas, Metalle, wollte dann aber auch die Pharmazie, Medizintechnik, Biotechnologie, Lebensmittelindustrie und „last but not least“, die alles entscheidende Kunststoff-Branche abdecken. Damit war die Niedertemperaturwaage geboren.
Die thermogravimetrische Analyse (TG/TGA) ist eine Methode der thermischen Analyse, die zur Messung von Massenänderungen in Abhängigkeit von der Temperatur oder Zeit eingesetzt wird. Unser langjähriger Vertriebsmitarbeiter Jürgen Zöller lässt die Entwicklungsgeschichte der TG für Sie erneut aufleben.
Wer hat das älteste noch im Einsatz befindliche Gerät? Der Gewinner ist unser langjähriger Kunde, das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden.